Wir halten Sie über unsere Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Wintersession ist Geschichte und es gibt einiges zu berichten. Verschiedene parlamentarische Vorstösse zu Tierthemen wurden vom Bundesrat beantwortet und neue wurden eingereicht. Wir geben eine Übersicht. Darf man Steaks überhaupt noch essen? Benjamin Roduit, CVP Im seinem Postulat schreibt Roduit über den «einseitigen Hype seitens der Medien, aber auch Teilen der Gesellschaft», dem sich […]
WeiterlesenDie Herbstsession wurde – u.a. aufgrund der zweitägigen Besetzung des Bundesplatzes sowie der Diskussion zum CO2-Gesetz – medial besonders stark begleitet. Nebst diesen wichtigen Ereignissen haben in der vergangenen Session auch einige Vorstösse und Bekanntmachungen unser Interesse geweckt. Wir geben eine Übersicht. Speziesismus. Welche Wege führen aus einer missbrauchenden Gesellschaft? Léonore Porchet, Grüne In dieser […]
WeiterlesenIn einer öffentlichen Sitzung hat das Schweizerische Bundesgericht heute Vormittag die 2016 in Basel-Stadt lancierte Volksinitiative «Grundrechte für Primaten» als rechtlich zulässig eingestuft. Diese wegweisende Entscheidung ermöglicht es den Wahlberechtigten des Stadtkantons, nun definitiv in naher Zukunft über fundamentale Rechte unserer nächsten Verwandten abzustimmen. «Wir sind dankbar für diesen Entscheid des Bundesgerichts», sagt Meret Schneider, […]
WeiterlesenKommenden Mittwoch, dem 16. September 2020 ab 09:30 Uhr prüft das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne in einer öffentlichen Sitzung die Rechtmässigkeit der von Sentience Politics lancierten kantonalen Volksinitiative «Grundrechte für Primaten». Wir werden uns ab 09:00 Uhr vor dem Gebäude versammeln, um den Medien zu zeigen, dass es sich hierbei um ein Anliegen aus der ganzen Bevölkerung handelt – sei auch […]
WeiterlesenDie Herbstsession steht vor der Tür. Der Bundesrat hat sich in der Zwischenzeit zu vielen Vorstössen geäussert, die beim letzten Zusammenkommen der Räte eingereicht worden waren. Einige davon sind für unsere Arbeit besonders relevant. Wir geben eine Übersicht. Bessere Kontrolle in Schlachtbetrieben Meret Schneider, Grüne / Sentience Politics Nachdem eine Analyse des BLK zwischen Januar […]
WeiterlesenHeute hat der Bundesrat seinen Gegenentwurf zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» in die Vernehmlassung geschickt. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» ist erfreut über die progressive Stossrichtung, bemängelt aber die zahnlosen Formulierungen und die fehlenden Beschränkungen beim Import. In der Schweizer Nutztierhaltung besteht dringender Handlungsbedarf. Die von der Fleischwerbung präsentierte Idylle und die Realität […]
WeiterlesenDas Amazonasgebiet beherbergt mehr als die Hälfte der tropischen Regenwälder der Welt und bildet etwa einen Drittel der globalen Tropenwaldfläche. Unsere Ernährung ist der Haupttreiber dafür, dass dieses für das globale Klima existenzielle Biom jedes Jahr um eine Fläche von bis zu 10’000 Quadratkilometer schrumpft. Die Schreckensbilder aus Brasilien gingen 2019 um die Welt – […]
WeiterlesenIch schreibe diese Zeilen gefangen in meinen eigenen vier Wänden und denke mir dabei, dass dieser Situation etwas Ironisches anhaftet. Die Regierungen dieser Welt haben ihre Bürger aufgefordert, Abstand voneinander zu halten, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Diese Regel sollten wir als unmittelbare Krisenmassnahme alle einhalten. Um auch künftige Pandemien zu verhindern, stehe […]
WeiterlesenDiese Zeilen wurden im Home Office verfasst. Und das, während es draussen sonnig ist, während Vogelgezwitscher Frühlingsgefühle weckt und die Natur uns scheinbar zu einem Spaziergang einladen möchte. Und doch ist nichts, wie es sollte. Mit dieser neuen Realität haben wir uns mittlerweile alle anfreunden müssen. Die rapide Verschlimmerung der COVID-19-Pandemie sorgt für eine Stilllegung […]
WeiterlesenDieser Blogbeitrag paraphrasiert eine Podcastepisode mit Kevin Schneider, Geschäftsführer des Nonhuman Rights Project. Die Episode erschien im Dezember 2019 in der Podcastserie des Think-Tanks Sentience Institute. Das Nonhuman Rights Project (NhRP) ist eine gemeinnützige, US-amerikanische Organisation, die sich auf juristischem Weg für die Veränderung der Rechtsstellung von nicht-menschlichen Tieren einsetzt. Dabei verfolgen sie das Ziel, […]
WeiterlesenDer Bundesrat bringt einen Gegenvorschlag zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» vors Parlament. Dies hat er heute bekannt gegeben. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» zeigt sich erfreut darüber, bemängelt aber die zahnlose Formulierung zu den Importprodukten. Der Bundesrat hat sich nach ausgiebiger Beratung für einen Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative ausgesprochen. Dieser will die Tierschutzstandards in […]
WeiterlesenWenn von Tierschutz gesprochen wird, ist gewöhnlich von Nutz- oder Haustieren die Rede. Zur Sicherstellung des Wohles dieser Tiere hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Gesetze erlassen. Die Nutztierhaltung beispielsweise muss bestimmten Tierschutzvorschriften entsprechen und auch bei der Heim- und Wildtierhaltung müssen Gehege und Haltung den Mindestanforderungen entsprechen. Doch Tierschutz soll nicht bei den […]
WeiterlesenBereits vor den Nationalratswahlen konntet ihr eine Wahlempfehlung von uns lesen – speziell für diejenigen Personen, die bei den Wahlen besonders tierfreundliche Politiker unterstützen wollten. Neben dem Nationalrat wurde auch der Ständerat neu besetzt. In den meisten Kantonen kommt es dort demnächst zu einem zweiten Wahlgang. Wichtig dabei: Einzelne Verschiebungen der Sitze sind in diesem […]
WeiterlesenEs ist in aller Munde: die Wahlen stehen an, die Wende steht an – auch für alle nichtmenschlichen Tiere! Neu haben wir jedoch auch eine „Wahlempfehlung für Eilige“ zur Hand für alle, die nicht einzeln Kandidierende wählen, sondern mit minimalem Zeitaufwand das Maximum erreichen und einfach eine Liste einlegen möchten. Wer mit wenig Aufwand das […]
WeiterlesenAm 20. Oktober 2019 ist es soweit: Wir haben die Chance, für eine politische Wende zu sorgen, einen grundlegenden Kurswechsel in Bezug auf Klima- und Tierpolitik anzustossen. Die letzten vier Jahre waren vier verlorene Jahre für die Klimapolitik und vier katastrophale Jahre für Tierschutzanliegen. Lasst uns nicht noch weitere Jahre verlieren, lasst uns jetzt mit […]
WeiterlesenMedienmitteilung auf Deutsch Am 17. September 2019 wurde die Initiative “Keine Massentierhaltung in der Schweiz” mit über 100’000 beglaubigten Unterschriften in Bern eingereicht. Dabei wurden schockierende, bisher unveröffentlichte Bilder aus Schweizer Tierhaltung präsentiert – zudem prangte das stilisierte Logo von Proviande prominent auf dem Plakat. Namhafte Politiker von der SVP bis zu den Grünen, gewichtige […]
WeiterlesenAutor: Florian Habermacher Für die Gegner der Massentierhaltungsinitiative scheint klar: Tierhaltungsstandards vorzuschreiben geht prinzipiell nicht, ist eine illiberale Bevormundung des mündigen Konsumenten. Wir hätten gern glücklichere Tiere, aber aus Rücksicht auf die ärmeren Bevölkerungsschichten müssen wir Fleisch möglichst billig halten. Dem Ausland vorzuschreiben, wie es die Tiere die wir importieren halten solle ist unangebrachter schweizerischer […]
WeiterlesenLetzte Woche startete unsere Initiative mit dem Ziel Grundrechte für Primaten in der Basler Kantonsverfassung zu verankern mit einer Pressekonferenz und großer Medienberichterstattung. In sechs Monaten werden wir über 3000 Unterschriften sammeln, um in Basel-Stadt eine Abstimmung über die Grundrechte auf Leben sowie physische und psychische Unversehrtheit für alle Primaten herbeizuführen. Bei der Pressekonferenz stellte […]
WeiterlesenEs ist geschafft! Die historisch ersten pro-veganen Volksinitiativen sind zustande gekommen! Mit 3’047 (Zürich) bzw. 3’085 (Basel) gültigen Unterschriften wurden unsere Initiativen „für nachhaltige und faire Ernährung“ erfolgreich an den Stadtrat Zürich bzw. den Regierungsrat Basel-Stadt überwiesen. In rund 2 Jahren werden die Zürcher/innen und Basler/innen damit vielleicht erstmals in der Geschichte der Demokratie über […]
WeiterlesenEine parteiübergreifende Problematik der aktuellen Politik besteht darin, dass nur ungenügend zwischen unterschiedlichen Themenbereichen priorisiert wird. Gewisse Themen (z.B. globale Armut, Tier- und Klimaschutz) sind – hinsichtlich des Leides, das jeweils auf dem Spiel steht – massiv gewichtiger als andere (z.B. Kulturförderung, Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Stadtentwicklung). Deswegen ist es von grosser Bedeutung, Kandidierende zu […]
WeiterlesenOder anders gefragt: Warum muss nicht auch jede Schlachtung von einer Ethikkommission bewilligt werden? Die Nutzung von Tieren in der Forschung wirft ethische Fragen auf. Es besteht ein Konsens darüber, dass man sie – sofern möglich – reduzieren sollte, im besten Fall auf null. Seit den 80er-Jahren hat sich die jährliche Anzahl „Versuchstiere“ in der Schweiz von […]
WeiterlesenSo schlimm kann es in der Massentierhaltung doch nicht sein. Die vielen Tonnen eingesetzter Antibiotika sollen durch komplementärmedizinische Behandlungen ersetzt werden. Ein Kommentar von Simon John. Eine Glanzleistung der Ignoranz offensichtlicher Probleme war unlängst in der Zeitung 20 Minuten zu lesen. FDP-Nationalrat Walter Müller verlangt die Förderung alternativmedizinischer Methoden in der Landwirtschaft und beruft sich […]
WeiterlesenAm 2. Dezember organisierte Sentience mit Tier im Fokus (TIF) eine Podiumsdiskussion zum Thema “Pflanzliche Ernährung: Vorschrift oder Chance?”, die nun auch online verfügbar ist. Diskutiert wurde u.a.: Wie zuverlässig arbeiten Schlachthöfe? Was sind die Folgen der Fehlerraten? Wie werden Kühe und Schweine heutzutage gehalten? Ist es legitim, Tiere zu züchten, mästen und töten? In der Forschung […]
WeiterlesenZahlen und Fakten zum anti-veganen Graslandargument Was macht hier Sinn? Unsere theoretischen Grasfresser Ein „Default Livestock System“ für die Schweiz Und jetzt wirklich nur mit Naturwiesen und Alpweiden Der omnivore Warenkorb im Grasland Schweiz Dreimal nebenbei Ein Aufruf an die Veganen und alle, die es werden wollen Sentience Politics schlägt vor, dass Kantinen der öffentlichen […]
WeiterlesenSentience-Politics-Pressekonferenz vom April 2014 im Pressezentrum des Bundesparlaments Eine Reihe von Überlegungen sprechen dafür, dass im politischen Bereich Potenzial für hochwirksamen Aktivismus liegt. Während viele Argumente für den Veganismus – wenn man sie nutzt, um private Konsumentscheidungen wie das Fleischessen zu kritisieren – entweder auf taube Ohren stossen oder ihnen mit Feindseligkeit und empathischer Ablehnung […]
WeiterlesenSentience Politics setzt sich auf politischer Ebene für das Wohl aller empfindungsfähigen Wesen ein. “Sentience” bezeichnet das Bewusstsein bzw. die Empfindungsfähigkeit – und insbesondere die Fähigkeit, Glück und Schmerz, Freude und Leid zu empfinden. Neben Menschen besitzen auch nicht-menschliche Tiere diese Fähigkeit. Sie begründet wesentlich, warum wir von Rechten profitieren können und in ihrer Abwesenheit […]
Weiterlesen