Wir halten Sie über unsere Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Der folgende Artikel wurde als Gastbeitrag von Magnus Vinding verfasst. Die im Artikel ausgedrückten Haltungen stimmen nicht zwingend mit den Ansichten von Sentience Politics überein. Wie können wir nichtmenschlichen Tieren so gut wie möglich helfen? Eine gute Antwort auf diese Frage könnte Milliarden Tiere vor Leid und Tod bewahren, während eine schlechte genauso viele zum […]
WeiterlesenLeiden Tiere? Wie würden wir das Leiden eines Tieres überhaupt definieren? Ich gebe hier meine eigene, simple Definition des Leidens: Im Gegensatz zu einem reinen Schmerzempfinden führt Leiden auf Dauer zu wissenschaftlich verifizierbaren Verhaltensänderungen. Oftmals wird von vielen Seiten kritisiert, dass es nicht möglich wäre, aufzuzeigen, ob Tiere leiden können. Zudem läge die Beweislast auf […]
WeiterlesenTobias Hagen ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Frankfurt University of Applied Sciences. Inhalt 1. Einleitung 2. Analyserahmen: Ökonomische Grundlagen 3. Simulation mit partiellen Gleichgewichtsmodellen 4. Einbeziehung von Aussenhandel 5. Fazit Quellen Abstract Am Beispiel des Marktes für Schweinefleisch werden die Wirkungen individueller Massnahmen von TierrechtlerInnen auf die produzierte Menge und somit […]
WeiterlesenEin häufiger Einwand gegen den Veganismus lautet, dass alle tierlichen Produkte, die eine Person nicht konsumiert, von anderen Personen irgendwo auf der Welt konsumiert würden. Tatsächlich nimmt die Nachfrage nach tierlichen Nahrungsmittel insbesondere in den Schwellenländern (z.B. China) stark zu. Wird diese durch eine Reduktion des Konsums in den Industrieländern sogar noch verstärkt, sodass durch einen […]
WeiterlesenSo schlimm kann es in der Massentierhaltung doch nicht sein. Die vielen Tonnen eingesetzter Antibiotika sollen durch komplementärmedizinische Behandlungen ersetzt werden. Ein Kommentar von Simon John. Eine Glanzleistung der Ignoranz offensichtlicher Probleme war unlängst in der Zeitung 20 Minuten zu lesen. FDP-Nationalrat Walter Müller verlangt die Förderung alternativmedizinischer Methoden in der Landwirtschaft und beruft sich […]
Weiterlesen1. Einleitung 2. Zentrale Begriffe 3. Beispiele von Interaktionen zwischen Tieren und Maschinen 3.1 Wildtiere 3.2 Haustiere 3.3 Arbeits- und Nutztiere 3.4 Versuchstiere 4. Grundlegung der Tier-Maschine-Interaktion 4.1 Maschinenethik 4.2 Aufgaben der Tier-Maschine-Interaktion 4.3 Themen der Tier-Maschine-Interaktion 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur Text als PDF Zum Autor: Oliver Bendel ist Professor und Leiter des […]
Weiterlesen„Wir brauchen Kühe und dazu gehört das Schlachten“ in der Tages Woche vom 20.9.2014 Es freut mich, dass Florianne Koechlin das Interview mit mir in der TaWo vom 12.09. zum Anlass für einen Kommentar genommen hat, denn ich schätze ihre Arbeit, ihr Engagement und wünsche mir mehr gehaltvolle öffentliche Diskussionen zum Thema. Die Agrar-Welt, die sie beschreibt, […]
WeiterlesenFeuerwehreinsatz nach einem Brandanschlag der ALF auf eine in Bau befindliche Hähnchenmastanlage Inspiriert durch einen Zeit-Artikel mit dem reisserischen Titel “Die Vegane Armee Fraktion” möchte ich auf eine wichtige Erkenntnis hinweisen, die man aus einfachen mikroökonomschen Analysen gewinnen kann: Aktionen, die versuchen, das Angebot an tierlichen Lebensmitteln zu verknappen (also die Kosten der Produzenten […]
WeiterlesenDieser Artikel ist eine Antwort auf das Interview mit Udo Pollmer, welches am 25. April auf 20min.ch erschienen ist. Der Autor dieser Replik ist der Ansicht, dass Udo Pollmers Meinung der Polemik wegen unvollständig ist und aktuelle Forschungsbefunde ignoriert. Zusätzlich vertritt der Autor die Position, dass die Realität weitaus facettenreicher und komplexer ist als Aussagen […]
Weiterlesen