CVP-Frage: Darf man Steaks überhaupt noch essen?
Die Wintersession ist Geschichte und es gibt einiges zu berichten. Verschiedene parlamentarische Vorstösse zu Tierthemen wurden vom Bundesrat beantwortet und neue wurden eingereicht. Wir geben eine Übersicht. Darf man Steaks überhaupt noch essen? Benjamin Roduit, CVP Im seinem Postulat schreibt Roduit über den «einseitigen Hype seitens der Medien, aber auch Teilen der Gesellschaft», dem sich […]
WeiterlesenVorstoss: «Wie steht der Bundesrat zur Herausforderung des Speziesismus?»
Die Herbstsession wurde – u.a. aufgrund der zweitägigen Besetzung des Bundesplatzes sowie der Diskussion zum CO2-Gesetz – medial besonders stark begleitet. Nebst diesen wichtigen Ereignissen haben in der vergangenen Session auch einige Vorstösse und Bekanntmachungen unser Interesse geweckt. Wir geben eine Übersicht. Speziesismus. Welche Wege führen aus einer missbrauchenden Gesellschaft? Léonore Porchet, Grüne In dieser […]
WeiterlesenInitiative ist zulässig: Basel-Stadt darf über «Grundrechte für Primaten» abstimmen
In einer öffentlichen Sitzung hat das Schweizerische Bundesgericht heute Vormittag die 2016 in Basel-Stadt lancierte Volksinitiative «Grundrechte für Primaten» als rechtlich zulässig eingestuft. Diese wegweisende Entscheidung ermöglicht es den Wahlberechtigten des Stadtkantons, nun definitiv in naher Zukunft über fundamentale Rechte unserer nächsten Verwandten abzustimmen. «Wir sind dankbar für diesen Entscheid des Bundesgerichts», sagt Meret Schneider, […]
WeiterlesenHistorisch: Die Primaten-Initiative kommt vors Bundesgericht!
Kommenden Mittwoch, dem 16. September 2020 ab 09:30 Uhr prüft das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne in einer öffentlichen Sitzung die Rechtmässigkeit der von Sentience Politics lancierten kantonalen Volksinitiative «Grundrechte für Primaten». Wir werden uns ab 09:00 Uhr vor dem Gebäude versammeln, um den Medien zu zeigen, dass es sich hierbei um ein Anliegen aus der ganzen Bevölkerung handelt – sei auch […]
WeiterlesenBundesrat: «Keine unabhängige Kontrolle in Schlachtbetrieben!»
Die Herbstsession steht vor der Tür. Der Bundesrat hat sich in der Zwischenzeit zu vielen Vorstössen geäussert, die beim letzten Zusammenkommen der Räte eingereicht worden waren. Einige davon sind für unsere Arbeit besonders relevant. Wir geben eine Übersicht. Bessere Kontrolle in Schlachtbetrieben Meret Schneider, Grüne / Sentience Politics Nachdem eine Analyse des BLK zwischen Januar […]
WeiterlesenBundesrat schickt zahnlosen Gegenentwurf zur Massentierhaltungsinitiative in die Vernehmlassung
Heute hat der Bundesrat seinen Gegenentwurf zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» in die Vernehmlassung geschickt. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» ist erfreut über die progressive Stossrichtung, bemängelt aber die zahnlosen Formulierungen und die fehlenden Beschränkungen beim Import. In der Schweizer Nutztierhaltung besteht dringender Handlungsbedarf. Die von der Fleischwerbung präsentierte Idylle und die Realität […]
WeiterlesenDer Urwald brennt für unseren Fleischkonsum
Das Amazonasgebiet beherbergt mehr als die Hälfte der tropischen Regenwälder der Welt und bildet etwa einen Drittel der globalen Tropenwaldfläche. Unsere Ernährung ist der Haupttreiber dafür, dass dieses für das globale Klima existenzielle Biom jedes Jahr um eine Fläche von bis zu 10’000 Quadratkilometer schrumpft. Die Schreckensbilder aus Brasilien gingen 2019 um die Welt – […]
WeiterlesenWarum es Social Distancing in der Nutztierhaltung braucht
Ich schreibe diese Zeilen gefangen in meinen eigenen vier Wänden und denke mir dabei, dass dieser Situation etwas Ironisches anhaftet. Die Regierungen dieser Welt haben ihre Bürger aufgefordert, Abstand voneinander zu halten, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Diese Regel sollten wir als unmittelbare Krisenmassnahme alle einhalten. Um auch künftige Pandemien zu verhindern, stehe […]
WeiterlesenWas COVID-19 für unsere Arbeit bedeutet
Diese Zeilen wurden im Home Office verfasst. Und das, während es draussen sonnig ist, während Vogelgezwitscher Frühlingsgefühle weckt und die Natur uns scheinbar zu einem Spaziergang einladen möchte. Und doch ist nichts, wie es sollte. Mit dieser neuen Realität haben wir uns mittlerweile alle anfreunden müssen. Die rapide Verschlimmerung der COVID-19-Pandemie sorgt für eine Stilllegung […]
WeiterlesenJahresbericht 2019
Nachdem wir in unserem Jahresbericht 2018 festhielten, dass 2018 für Sentience Politics ein Jahr des Auf- und Umbruchs war, können wir 2019 als Jahr des Erfolgs, der Expansion und der Professionalisierung bezeichnen. Am 17. September 2019 haben wir den bislang wichtigsten Etappenerfolg in der Geschichte von Sentience Politics erreicht, als wir unsere erste eidgenössische Volksinitiative […]
WeiterlesenPortrait: Nonhuman Rights Project
Dieser Blogbeitrag paraphrasiert eine Podcastepisode mit Kevin Schneider, Geschäftsführer des Nonhuman Rights Project. Die Episode erschien im Dezember 2019 in der Podcastserie des Think-Tanks Sentience Institute. Das Nonhuman Rights Project (NhRP) ist eine gemeinnützige, US-amerikanische Organisation, die sich auf juristischem Weg für die Veränderung der Rechtsstellung von nicht-menschlichen Tieren einsetzt. Dabei verfolgen sie das Ziel, […]
WeiterlesenBundesrat will Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative
Der Bundesrat bringt einen Gegenvorschlag zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» vors Parlament. Dies hat er heute bekannt gegeben. Der Verein «Ja zur Massentierhaltungsinitiative» zeigt sich erfreut darüber, bemängelt aber die zahnlose Formulierung zu den Importprodukten. Der Bundesrat hat sich nach ausgiebiger Beratung für einen Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative ausgesprochen. Dieser will die Tierschutzstandards in […]
WeiterlesenTierschutz in der Architektur dank Animal Aided Design?
Wenn von Tierschutz gesprochen wird, ist gewöhnlich von Nutz- oder Haustieren die Rede. Zur Sicherstellung des Wohles dieser Tiere hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Gesetze erlassen. Die Nutztierhaltung beispielsweise muss bestimmten Tierschutzvorschriften entsprechen und auch bei der Heim- und Wildtierhaltung müssen Gehege und Haltung den Mindestanforderungen entsprechen. Doch Tierschutz soll nicht bei den […]
WeiterlesenWahlempfehlung zum Zweiten!
Bereits vor den Nationalratswahlen konntet ihr eine Wahlempfehlung von uns lesen – speziell für diejenigen Personen, die bei den Wahlen besonders tierfreundliche Politiker unterstützen wollten. Neben dem Nationalrat wurde auch der Ständerat neu besetzt. In den meisten Kantonen kommt es dort demnächst zu einem zweiten Wahlgang. Wichtig dabei: Einzelne Verschiebungen der Sitze sind in diesem […]
WeiterlesenWahlempfehlung für Eilige
Es ist in aller Munde: die Wahlen stehen an, die Wende steht an – auch für alle nichtmenschlichen Tiere! Neu haben wir jedoch auch eine „Wahlempfehlung für Eilige“ zur Hand für alle, die nicht einzeln Kandidierende wählen, sondern mit minimalem Zeitaufwand das Maximum erreichen und einfach eine Liste einlegen möchten. Wer mit wenig Aufwand das […]
WeiterlesenWir haben die Wahl!
Am 20. Oktober 2019 ist es soweit: Wir haben die Chance, für eine politische Wende zu sorgen, einen grundlegenden Kurswechsel in Bezug auf Klima- und Tierpolitik anzustossen. Die letzten vier Jahre waren vier verlorene Jahre für die Klimapolitik und vier katastrophale Jahre für Tierschutzanliegen. Lasst uns nicht noch weitere Jahre verlieren, lasst uns jetzt mit […]
WeiterlesenMedienmitteilung: Einreichung Massentierhaltungsinitiative
Medienmitteilung auf Deutsch Am 17. September 2019 wurde die Initiative “Keine Massentierhaltung in der Schweiz” mit über 100’000 beglaubigten Unterschriften in Bern eingereicht. Dabei wurden schockierende, bisher unveröffentlichte Bilder aus Schweizer Tierhaltung präsentiert – zudem prangte das stilisierte Logo von Proviande prominent auf dem Plakat. Namhafte Politiker von der SVP bis zu den Grünen, gewichtige […]
WeiterlesenTierhaltung als öffentliches Gut. Weshalb Tierschutz auch ein liberales Anliegen ist
Autor: Florian Habermacher Für die Gegner der Massentierhaltungsinitiative scheint klar: Tierhaltungsstandards vorzuschreiben geht prinzipiell nicht, ist eine illiberale Bevormundung des mündigen Konsumenten. Wir hätten gern glücklichere Tiere, aber aus Rücksicht auf die ärmeren Bevölkerungsschichten müssen wir Fleisch möglichst billig halten. Dem Ausland vorzuschreiben, wie es die Tiere die wir importieren halten solle ist unangebrachter schweizerischer […]
WeiterlesenEthisch gesehen ist der Schritt vom Tierwohl zum Tierrecht überraschend klein
Markus Wild (Universität Basel) Dieser Beitrag erschien unter demselben Titel im Magazin «frei denken. Das Magazin für eine säkulare und humanistische Schweiz» (Juni 2019) Grossbritannien ist das Geburtsland des Tierschutzes. Das Bemühen, die grausame Behandlung von Nutztieren zu verhindern, gipfelte 1835 im «Cruelty to Animals Act». In diesem Gesetzeswerk wurden die von Brutalität begleiteten Viehtransporte […]
Weiterlesen100'000 Unterschriften gegen Massentierhaltung!
Gut ein Jahr ist es nun her, seit wir die Initiative “Keine Massentierhaltung in der Schweiz” lanciert haben. Ich erinnere mich genau an das optimistisch-flaue Gefühl im Magen: werden wir es schaffen? Kriegen wir von Sentience Politics mit der Unterstützung zahlreicher Vereine und Organisationen diese 100’000 Unterschriften zusammen? Eine Herkulesaufgabe, auch für Parteien mit wesentlich […]
WeiterlesenRückblick Podium "Können wir uns Tier- und Umweltschutz noch leisten?"
Unter dem kontroversen Titel „Können wir uns Tier- und Umweltschutz noch leisten?“ haben wir am Mittwoch, 12. Juni 2019 an der Universität Zürich ein Podium mit hochkarätigen Gästen veranstaltet. Die Veranstaltung wurde durch Dr. Priska Baur, Autorin diverser Studien zu nachhaltiger und weniger tierbasierter Landwirtschaft in der Schweiz, eröffnet. In einem spannenden Inputreferat stellte Dr. […]
WeiterlesenJahresbericht 2018
Als wir den Schweizer Medien am 1. April 2014 unser Positionspapier «Nachhaltige Ernährung 2020» vorgestellt haben, eilte Sentience Politics medial noch der Ruf eines schlechten Aprilscherzes voraus. Inzwischen wird fast im Wochentakt medial über unsere Aktivitäten berichtet und der Verein wird schweizweit als relevanter Akteur bezüglich Fragen unseres Umgangs mit nichtmenschlichen Tieren anerkannt. Doch so […]
WeiterlesenStellungnahme zum Urteil des Verfassungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 15. Januar 2019
Wegweisendes Urteil für Grundrechte von Primaten Das Verfassungsgericht hat mit Urteil vom 15. Januar 2019 die von Sentience Politics lancierte Volksinitiative «Grundrechte für Primaten» für rechtlich gültig erklärt und entschieden, dass sie dem Stimmvolk unterbreitet werden muss. Das Gericht hebt damit die Ungültigerklärung der Initiative durch den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt auf, gegen welche […]
WeiterlesenSentience Politics wird ein unabhängiger Verein!
Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass Sentience Politics ein unabhängiger Verein wird, der unter der Leitung von Meret Schneider und Sophie Kwass in Zukunft ausschliesslich politische Projekte in der Schweiz vorantreiben wird. Vor rund drei Jahren wurde Sentience Politics unter dem Slogan “Politik für alle empfindungsfähigen Lebewesen” als Projekt der Stiftung für Effektiven […]
WeiterlesenTierrechtler/innen sollten den Antispeziesismus und nicht den Veganismus in den Vordergrund stellen
Der folgende Artikel wurde als Gastbeitrag von Magnus Vinding verfasst. Die im Artikel ausgedrückten Haltungen stimmen nicht zwingend mit den Ansichten von Sentience Politics überein. Wie können wir nichtmenschlichen Tieren so gut wie möglich helfen? Eine gute Antwort auf diese Frage könnte Milliarden Tiere vor Leid und Tod bewahren, während eine schlechte genauso viele zum […]
WeiterlesenBringen Tierschutzreformen überhaupt etwas? Wir vermuten: Eher ja.
Als politischer Think-Tank, der das Ziel hat, die Interessen aller empfindungsfähigen Wesen in vollem Umfang zu berücksichtigen, interessieren wir uns für die aktuelle Kampagne im US-Bundesstaat Massachusetts, die einige der qualvollsten Haltungspraktiken der Tierindustrie beenden will. Wenn die Wähler Massachusetts’ den Gesetzesvorschlag unterstützen, wird “der Verkauf von Eiern, Rind- und Schweinefleisch von Nutztieren, die nicht […]
WeiterlesenProf. Dr. Markus Wild: «Machen wir der Tierhölle ein Ende.»
Prof. Dr. Markus Wild (Professur für Theoretische Philosophie, Universität Basel) Statement anlässlich der Pressekonferenz vom 22. Juni 2016 zur Volksinitiative Kanton Basel-Stadt Grundrechte für Primaten Meine Damen und Herren Ich freue mich sehr mit Meret Schneider, Adriano Mannino, Tobias Sennhauser und Raphael Neuenburger auf diesem Podium sitzen zu dürfen. Das sind vier Menschen, deren Engagement […]
WeiterlesenPrimaten-Initiative in Basel gestartet
Letzte Woche startete unsere Initiative mit dem Ziel Grundrechte für Primaten in der Basler Kantonsverfassung zu verankern mit einer Pressekonferenz und großer Medienberichterstattung. In sechs Monaten werden wir über 3000 Unterschriften sammeln, um in Basel-Stadt eine Abstimmung über die Grundrechte auf Leben sowie physische und psychische Unversehrtheit für alle Primaten herbeizuführen. Bei der Pressekonferenz stellte […]
WeiterlesenExploration vs. Ausnutzung von Strategien innerhalb der Tierrechtsbewegung
Der Kern des Effektiven Altruismus ist es, mit unseren begrenzten Ressourcen möglichst viel Leid zu verhindern. Doch wie schaffen wir das am besten? Wir können uns das folgende Vorgehen vorstellen: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden würden wir zunächst die beste Strategie zur Leidverminderung identifizieren und diese dann bestmöglich umsetzen. Dieses Verfahren ist auf den ersten Blick […]
WeiterlesenWarum dieses Jahr das wichtigste sein könnte
Wer seine begrenzten Ressourcen dafür nutzen möchte, die Lebensumstände möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen – unabhängig von ihrer Artzugehörigkeit – so gut wie möglich zu verbessern, ist dabei mit folgenden Fragen konfrontiert: Finanzielle Ressourcen jetzt an effektive Tierrechtsorganisationen spenden – oder das eigene Geld zunächst ertragreich anlegen, um später eine größere Summe zu spenden? Die eigene […]
WeiterlesenEine vegetarische/vegane Ernährung rettet Billionen von Leben, nicht Millionen
Eine aktuelle Studie der Oxford-Universität stellte fest, dass die weltweite Einführung einer vegetarischen Ernährung bis 2050, durch die Verringerung der Sterblichkeitsrate um 6 bis 10 Prozent, 5 bis 8 Millionen Leben retten würde. Die Studie behandelt eine wachsende Anzahl von Forschungsergebnissen, die belegen, dass eine weltweite Reduktion des Fleischkonsums den wichtigsten Umweltproblemen der Zukunft vorbeugen […]
WeiterlesenTierversuche im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Ethik – Podiumsdiskussion
Im November letzten Jahres diskutierten die Philosophin Arianna Ferrari und Adriano Mannino an der Universität Bern zum Thema “Tierversuche im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Ethik” – im Kontext der bevorstehenden Volksabstimmung zum Ausbau der Tierversuchskapazitäten an der Universität. Wir hoffen die Podiumsdiskussion, die u.a. die folgenden Fragen behandelte, kann relevante Argumente in den Abstimmungskampf einbringen: Sind […]
WeiterlesenUnsere Initiativen in Zürich und Basel sind zustande gekommen!
Es ist geschafft! Die historisch ersten pro-veganen Volksinitiativen sind zustande gekommen! Mit 3’047 (Zürich) bzw. 3’085 (Basel) gültigen Unterschriften wurden unsere Initiativen „für nachhaltige und faire Ernährung“ erfolgreich an den Stadtrat Zürich bzw. den Regierungsrat Basel-Stadt überwiesen. In rund 2 Jahren werden die Zürcher/innen und Basler/innen damit vielleicht erstmals in der Geschichte der Demokratie über […]
WeiterlesenNationalratswahlen 2015 – Wahlempfehlung aus der Sicht des Effektiven Altruismus
Eine parteiübergreifende Problematik der aktuellen Politik besteht darin, dass nur ungenügend zwischen unterschiedlichen Themenbereichen priorisiert wird. Gewisse Themen (z.B. globale Armut, Tier- und Klimaschutz) sind – hinsichtlich des Leides, das jeweils auf dem Spiel steht – massiv gewichtiger als andere (z.B. Kulturförderung, Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Stadtentwicklung). Deswegen ist es von grosser Bedeutung, Kandidierende zu […]
WeiterlesenStellenangebot: Geschäftsleiter/in Sentience Politics Deutschland
Sentience Politics ist eine junge NGO, die sich auf politischer Ebene für alle empfindungsfähigen Wesen einsetzt. Aktuell sind unsere Schwerpunkte die Förderung der pflanzlichen Ernährung sowie des effektiven Spendens. Um unseren Aktionsradius zu vergrößern, suchen wir eine/n Geschäftsleiter/in für unseren geplanten Standort in Deutschland. Arbeitsort: Berlin Arbeitspensum: Vollzeit (100%) Arbeitsbeginn: nach Absprache oder auf 1. […]
WeiterlesenEffektives Spenden: Warum wir mit dem Geldbeutel viel mehr Tiere retten können als mit dem Teller
Der blinde Fleck der Konsumethik Gut spenden ist (viel) wichtiger als gut konsumieren Effektives vs. ineffektives Spenden Monatsbudget und Berufswahl: „Earning to Give“ „Mit gutem Beispiel voran“ zur neuen Spendenkultur Unser intuitives Denken ist stark von einer Konsumethik geprägt: Wir denken oft, menschen- und tierrechtlich verantwortungsbewusstes Handeln bestehe vor allem darin, verantwortungsbewusst zu konsumieren. Wenn […]
WeiterlesenLeidfähigkeit und Empathie bei Tieren - Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen
Leiden Tiere? Wie würden wir das Leiden eines Tieres überhaupt definieren? Ich gebe hier meine eigene, simple Definition des Leidens: Im Gegensatz zu einem reinen Schmerzempfinden führt Leiden auf Dauer zu wissenschaftlich verifizierbaren Verhaltensänderungen. Oftmals wird von vielen Seiten kritisiert, dass es nicht möglich wäre, aufzuzeigen, ob Tiere leiden können. Zudem läge die Beweislast auf […]
WeiterlesenMedienmitteilung: Mehr Tiere leiden für Tierversuche – noch viel mehr leiden für die Schweizer Nutztierhaltung
BASEL, 10.07.2015: Über 12’000 Tiere haben 2014 in Tierversuchen qualvolle Schmerzen oder dauerhafte Schäden erlitten und waren Versuchen des Schweregrades 3 ausgesetzt – 1000 Tiere mehr als im Vorjahr. Der Bundesrat möchte Tierversuche in der Forschung einschränken und will die Forschung ohne Tierversuche gezielt fördern. Sentience Politics lobt diesen Schritt, weist jedoch auf das massiv […]
WeiterlesenEine Treibhausgassteuer auf Fleisch: Die nächste Etappe in Sachen Klimaschutz?
In der kürzlich veröffentlichten Publikation „Greenhouse Gas Taxes on Meat Products: A Legal Perspective“ untersucht Cordelia Bähr die rechtliche Zulässigkeit einer Treibhausgassteuer auf Fleischprodukte. In diesem Blogpost möchten wir dieses Thema gestützt auf ihre Publikation beleuchten. Fleischkonsum als wesentlicher Faktor der Klimaerwärmung und seine Rolle in der Klimapolitik Studien belegen, dass der Fleischkonsum mindestens 14.5% […]
WeiterlesenWas die Medien über den Veganismus denken
“Die Folgen des hohen Konsums von Fleischprodukten werde von der Schweizer Politik mehrheitlich ignoriert, kritisiert Sentience Politics. Dabei sei die Fleischproduktion mit vielen Problemen verbunden – Klimawandel, Umweltverschmutzung, Welthunger und Wasserknappheit, antibiotikaresistente Bakterien sowie enormes Tierleid.” — Auszug aus der Medienmitteilung der SDA Mit Nationalrätin Aline Trede, Nationalrat Balthasar Glättli und Meret Schneider, Co-Präsidentin der […]
WeiterlesenNachhaltige Landwirtschaft trotz Bevölkerungswachstum – realistisch oder utopisch?
Am 2. März fand im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Zürcher Hochschulen eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Landwirtschaft und Bevölkerungswachstum statt, deren Aufzeichnung nun veröffentlicht wurde. – Einige der Themen, die besprochen wurden: Gentech ja oder nein? Der ETH-Pflanzenbiotechnologe Wilhelm Gruissem sprach sich dafür aus, Tina Goethe von Brot für alle dagegen. Gentech hat an sich […]
WeiterlesenWarum dürfen Bauern Tiere viel schlechter behandeln als Forscherinnen?
Oder anders gefragt: Warum muss nicht auch jede Schlachtung von einer Ethikkommission bewilligt werden? Die Nutzung von Tieren in der Forschung wirft ethische Fragen auf. Es besteht ein Konsens darüber, dass man sie – sofern möglich – reduzieren sollte, im besten Fall auf null. Seit den 80er-Jahren hat sich die jährliche Anzahl „Versuchstiere“ in der Schweiz von […]
WeiterlesenEinfache ökonomische Analysen der Effektivität individueller Massnahmen zur Senkung der Produktion von „Nutztieren“
Tobias Hagen ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Frankfurt University of Applied Sciences. Inhalt 1. Einleitung 2. Analyserahmen: Ökonomische Grundlagen 3. Simulation mit partiellen Gleichgewichtsmodellen 4. Einbeziehung von Aussenhandel 5. Fazit Quellen Abstract Am Beispiel des Marktes für Schweinefleisch werden die Wirkungen individueller Massnahmen von TierrechtlerInnen auf die produzierte Menge und somit […]
WeiterlesenVeganomics: Wird jedes Schwein, das ich verschone, von jemand anderem gegessen?
Ein häufiger Einwand gegen den Veganismus lautet, dass alle tierlichen Produkte, die eine Person nicht konsumiert, von anderen Personen irgendwo auf der Welt konsumiert würden. Tatsächlich nimmt die Nachfrage nach tierlichen Nahrungsmittel insbesondere in den Schwellenländern (z.B. China) stark zu. Wird diese durch eine Reduktion des Konsums in den Industrieländern sogar noch verstärkt, sodass durch einen […]
WeiterlesenGlobuli für die armen Schweine
So schlimm kann es in der Massentierhaltung doch nicht sein. Die vielen Tonnen eingesetzter Antibiotika sollen durch komplementärmedizinische Behandlungen ersetzt werden. Ein Kommentar von Simon John. Eine Glanzleistung der Ignoranz offensichtlicher Probleme war unlängst in der Zeitung 20 Minuten zu lesen. FDP-Nationalrat Walter Müller verlangt die Förderung alternativmedizinischer Methoden in der Landwirtschaft und beruft sich […]
WeiterlesenPflanzliche Ernährung: Vorschrift oder Chance?
Am 2. Dezember organisierte Sentience mit Tier im Fokus (TIF) eine Podiumsdiskussion zum Thema “Pflanzliche Ernährung: Vorschrift oder Chance?”, die nun auch online verfügbar ist. Diskutiert wurde u.a.: Wie zuverlässig arbeiten Schlachthöfe? Was sind die Folgen der Fehlerraten? Wie werden Kühe und Schweine heutzutage gehalten? Ist es legitim, Tiere zu züchten, mästen und töten? In der Forschung […]
WeiterlesenÜberlegungen zur Disziplin der Tier-Maschine-Interaktion
1. Einleitung 2. Zentrale Begriffe 3. Beispiele von Interaktionen zwischen Tieren und Maschinen 3.1 Wildtiere 3.2 Haustiere 3.3 Arbeits- und Nutztiere 3.4 Versuchstiere 4. Grundlegung der Tier-Maschine-Interaktion 4.1 Maschinenethik 4.2 Aufgaben der Tier-Maschine-Interaktion 4.3 Themen der Tier-Maschine-Interaktion 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur Text als PDF Zum Autor: Oliver Bendel ist Professor und Leiter des […]
WeiterlesenDie Freiheit des Einzelnen... Immanuel Kant vs. Sentience Politics?
Daniel Bösiger meinte in einer Tagesanzeiger-Kolumne, seine Freiheit werde durch die Sentience-Initiative eingeschränkt: «Schon Kant hat sinngemäss erklärt, wie viel Freiheit der Einzelne beanspruchen kann: so viel, dass diejenige des anderen nicht tangiert wird. In diesem Sinne ist es toll, wenn freiwillig vermehrt vegane Gerichte angeboten werden. Weniger toll ist es jedoch, wenn ich Lust auf Fleisch habe und […]
WeiterlesenReplik auf Florianne Koechlins Artikel
„Wir brauchen Kühe und dazu gehört das Schlachten“ in der Tages Woche vom 20.9.2014 Es freut mich, dass Florianne Koechlin das Interview mit mir in der TaWo vom 12.09. zum Anlass für einen Kommentar genommen hat, denn ich schätze ihre Arbeit, ihr Engagement und wünsche mir mehr gehaltvolle öffentliche Diskussionen zum Thema. Die Agrar-Welt, die sie beschreibt, […]
WeiterlesenEmpörung über Primatenversuche – und Fleischkonsum?
Servan Grüninger äussert sich auf dem Politblog des Tagesanzeigers zu den an der ETH/UZH geplanten Primatenversuchen – und zum Fleischkonsum. Er gibt unter anderem zu bedenken, dass es widersprüchlich ist, sich über Tierversuche zu empören, den Fleischkonsum aber für unproblematisch zu halten. In der Forschung stehen letztlich Menschenleben auf dem Spiel, während es beim Fleischkonsum vor allem […]
WeiterlesenAnimal Liberation: Warum Aktionen, die versuchen, das Angebot zu verknappen, wahrscheinlich wenig wirksam sind
Feuerwehreinsatz nach einem Brandanschlag der ALF auf eine in Bau befindliche Hähnchenmastanlage Inspiriert durch einen Zeit-Artikel mit dem reisserischen Titel “Die Vegane Armee Fraktion” möchte ich auf eine wichtige Erkenntnis hinweisen, die man aus einfachen mikroökonomschen Analysen gewinnen kann: Aktionen, die versuchen, das Angebot an tierlichen Lebensmitteln zu verknappen (also die Kosten der Produzenten […]
WeiterlesenWenn gut nicht gut genug ist
Im Beitrag der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) “Fleischessen gehört zu einem guten Leben“, erschienen am 20. August 2014, gibt der Ethiker und Theologe Markus Huppenbauer, Professor an der Uni in Zürich, seine Sichtweise über das richtige Essenverhalten und den darüber geführten Diskurs wieder. Die Argumentation gibt in vielerlei Hinsicht Anlass zur kritischen Diskussion. (Fotografie: Celia Fässler, Latura […]
WeiterlesenMissstände in Schweizer Schweineställen
Die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (tif) hat den grossen Schweizer Schweine-Report publiziert: www.schweine-report.ch Aktuelle Aufnahmen aus Ställen in Luzern, Bern, Waadt und Fribourg dokumentieren die Lebens- bzw. Leidensbedingungen von hunderttausenden Schweinen in der Schweiz. Das Tierschutzgesetz schreibt weder Auslauf noch Einstreu vor und erlaubt zehn 100kg-Schweine auf der Fläche eines Autoparkplatzes (0.9 Quadratmeter pro Tier). […]
WeiterlesenDie WOZ und die Grundsatzfrage: Grundrechte für Tiere?
Die WOZ schrieb über Sentience Politics und begann mit: «Es gibt Dinge, über die lässt sich fast nicht streiten. Zum Beispiel über die Frage, ob es Menschen erlaubt ist, Tiere zu melken oder zu töten. Wer das Lebensrecht von Tieren absolut setzt – und dafür lassen sich durchaus Argumente finden –, wird kaum über Nützlichkeitsabwägungen diskutieren wollen.» An dieser […]
WeiterlesenSpendenverdoppelung: Abschlussbericht
Sentience Politics hat vom 25. Juni 2014 bis zum 10. Juli 2014 eine Spendenverdoppelung durchgeführt, bei der vier GrosspenderInnen jede Spende verdoppelten. Für diese 16 Tagen stand ein Verdoppelungsbudget von CHF 24’000 zur Verfügung. Doch unsere Erwartungen wurden selbst in diesem kurzen Zeitfenster übertroffen, so dass schlussendlich total CHF 27’004 auf CHF 54’008 verdoppelt werden […]
WeiterlesenÜber Hunde, Schweine und Doppelmoral
Die Basler Zeitung (BaZ) berichtete am 24.06.2014 über einen Fall von Tierquälerei: «Nadja Wüthrich ist noch immer ausser sich, die Geschichte lässt ihr keine Ruhe. Die Präsidentin des Tierschutzbunds Basel wurde vor einigen Tagen von Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in Muttenz alarmiert. Hunde in einer Dachwohnung würden unaufhörlich bellen, die Mieter seien nicht zu Hause, jemand müsse […]
WeiterlesenWeil die Schweiz ein Grasland ist...
Zahlen und Fakten zum anti-veganen Graslandargument Was macht hier Sinn? Unsere theoretischen Grasfresser Ein „Default Livestock System“ für die Schweiz Und jetzt wirklich nur mit Naturwiesen und Alpweiden Der omnivore Warenkorb im Grasland Schweiz Dreimal nebenbei Ein Aufruf an die Veganen und alle, die es werden wollen Sentience Politics schlägt vor, dass Kantinen der öffentlichen […]
WeiterlesenMensch, Bakterien, Ernährung: Eine komplizierte Dreiecksbeziehung mit Folgen
Dieser Artikel ist eine Antwort auf das Interview mit Udo Pollmer, welches am 25. April auf 20min.ch erschienen ist. Der Autor dieser Replik ist der Ansicht, dass Udo Pollmers Meinung der Polemik wegen unvollständig ist und aktuelle Forschungsbefunde ignoriert. Zusätzlich vertritt der Autor die Position, dass die Realität weitaus facettenreicher und komplexer ist als Aussagen […]
WeiterlesenScheisse, vegane Menüs!
Alles über Mist, Gülle und andere Dünger-Argumente Wo ist das Problem? Überdüngung Was unter den Tisch fällt Aber was ist mit den Erträgen? Ideologische Grabenkämpfe Sentience Politics schlägt vor, dass Kantinen der öffentlichen Hand, die mehrere Menüs zur Auswahl haben, neu auch täglich ein veganes Menü anbieten. Damit die kulinarische Qualität der Menüs stimmt, schlägt Sentience […]
WeiterlesenDie Politik – ein effektiver Aktionsbereich für Tierrechtler
Sentience-Politics-Pressekonferenz vom April 2014 im Pressezentrum des Bundesparlaments Eine Reihe von Überlegungen sprechen dafür, dass im politischen Bereich Potenzial für hochwirksamen Aktivismus liegt. Während viele Argumente für den Veganismus – wenn man sie nutzt, um private Konsumentscheidungen wie das Fleischessen zu kritisieren – entweder auf taube Ohren stossen oder ihnen mit Feindseligkeit und empathischer Ablehnung […]
WeiterlesenExtrawurst?
20minuten spricht von einer „fleischlosen Extrawurst“ – doch es geht gerade nicht um eine Extrawurst. Pflanzliche Menüs sind schliesslich als einzige für wirklich alle geeignet (Fleischesser, Flexitarierinnen, Vegetarier, Veganerinnen, Allergiker, Laktoseintolerante). Und wichtiger noch: Sie sind auch für alle von unserer Ernährung Betroffenen gut. Klima, Ressourceneffizienz und Tierwohl sind politisch zentrale Themen. Doch man habe Fleisch […]
WeiterlesenReplik auf die ersten Medienberichte
Wir freuen uns über die zahlreichen Artikel zur Medienmitteilung vom 21.3.2014! Die NZZ am Sonntag beispielsweise hat getitelt “Veganer starten politische Offensive” und die Hauptanliegen unserer Initiativen genannt. In manchen Punkten wurde Sentience Politics allerdings missverständlich dargestellt. Dazu einige Klarstellungen: 1. Sentience ist kein Projekt nur von Veganen für Vegane. Zu den UnterstützerInnen von Sentience zählen ebenfalls VegetarierInnen, FlexitarierInnen und gerade […]
WeiterlesenWie viele % unterstützen die Sentience-Initiativen? Framing und Nudging
20minuten hat getitelt „Vegane Menüs sollen Pflicht werden“ und die LeserInnen gefragt: «Sind Sie dafür, dass in öffentlichen Kantinen ein tägliches veganes Menü Pflicht sein soll?» Bisher beantworten in dieser (nicht-repräsentativen) Umfrage 42% die Frage mit Ja. Wie rational sind diese Antworten, d.h. wie stabil wären sie bei zusätzlichem Nachdenken? Zu prüfen wäre u.a., wie […]
WeiterlesenWarum Sentience Politics?
Sentience Politics setzt sich auf politischer Ebene für das Wohl aller empfindungsfähigen Wesen ein. “Sentience” bezeichnet das Bewusstsein bzw. die Empfindungsfähigkeit – und insbesondere die Fähigkeit, Glück und Schmerz, Freude und Leid zu empfinden. Neben Menschen besitzen auch nicht-menschliche Tiere diese Fähigkeit. Sie begründet wesentlich, warum wir von Rechten profitieren können und in ihrer Abwesenheit […]
Weiterlesen