Wir halten Sie über unsere Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Wenn von Tierschutz gesprochen wird, ist gewöhnlich von Nutz- oder Haustieren die Rede. Zur Sicherstellung des Wohles dieser Tiere hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Gesetze erlassen. Die Nutztierhaltung beispielsweise muss bestimmten Tierschutzvorschriften entsprechen und auch bei der Heim- und Wildtierhaltung müssen Gehege und Haltung den Mindestanforderungen entsprechen. Doch Tierschutz soll nicht bei den […]
WeiterlesenAutor: Florian Habermacher Für die Gegner der Massentierhaltungsinitiative scheint klar: Tierhaltungsstandards vorzuschreiben geht prinzipiell nicht, ist eine illiberale Bevormundung des mündigen Konsumenten. Wir hätten gern glücklichere Tiere, aber aus Rücksicht auf die ärmeren Bevölkerungsschichten müssen wir Fleisch möglichst billig halten. Dem Ausland vorzuschreiben, wie es die Tiere die wir importieren halten solle ist unangebrachter schweizerischer […]
WeiterlesenDer folgende Artikel wurde als Gastbeitrag von Magnus Vinding verfasst. Die im Artikel ausgedrückten Haltungen stimmen nicht zwingend mit den Ansichten von Sentience Politics überein. Wie können wir nichtmenschlichen Tieren so gut wie möglich helfen? Eine gute Antwort auf diese Frage könnte Milliarden Tiere vor Leid und Tod bewahren, während eine schlechte genauso viele zum […]
WeiterlesenAls politischer Think-Tank, der das Ziel hat, die Interessen aller empfindungsfähigen Wesen in vollem Umfang zu berücksichtigen, interessieren wir uns für die aktuelle Kampagne im US-Bundesstaat Massachusetts, die einige der qualvollsten Haltungspraktiken der Tierindustrie beenden will. Wenn die Wähler Massachusetts’ den Gesetzesvorschlag unterstützen, wird “der Verkauf von Eiern, Rind- und Schweinefleisch von Nutztieren, die nicht […]
WeiterlesenWir richten mit unseren Aktivitäten und Initiativen darauf aus, möglichst vielen empfindungsfähigen Wesen helfen. Angesichts dieser Zielvorgabe erscheint unsere Arbeit an Grundrechten für Primaten ineffektiv – zumindest auf den ersten Blick. Die Zahl nichtmenschlicher Primaten ist vernachlässigbar gegenüber den Millarden von Tieren, die täglich in Tierfabriken leiden. Warum also haben wir eine Volksinitiative zu Grundrechten […]
WeiterlesenProf. Dr. Markus Wild (Professur für Theoretische Philosophie, Universität Basel) Statement anlässlich der Pressekonferenz vom 22. Juni 2016 zur Volksinitiative Kanton Basel-Stadt Grundrechte für Primaten Meine Damen und Herren Ich freue mich sehr mit Meret Schneider, Adriano Mannino, Tobias Sennhauser und Raphael Neuenburger auf diesem Podium sitzen zu dürfen. Das sind vier Menschen, deren Engagement […]
WeiterlesenDer Kern des Effektiven Altruismus ist es, mit unseren begrenzten Ressourcen möglichst viel Leid zu verhindern. Doch wie schaffen wir das am besten? Wir können uns das folgende Vorgehen vorstellen: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden würden wir zunächst die beste Strategie zur Leidverminderung identifizieren und diese dann bestmöglich umsetzen. Dieses Verfahren ist auf den ersten Blick […]
WeiterlesenWer seine begrenzten Ressourcen dafür nutzen möchte, die Lebensumstände möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen – unabhängig von ihrer Artzugehörigkeit – so gut wie möglich zu verbessern, ist dabei mit folgenden Fragen konfrontiert: Finanzielle Ressourcen jetzt an effektive Tierrechtsorganisationen spenden – oder das eigene Geld zunächst ertragreich anlegen, um später eine größere Summe zu spenden? Die eigene […]
WeiterlesenEine aktuelle Studie der Oxford-Universität stellte fest, dass die weltweite Einführung einer vegetarischen Ernährung bis 2050, durch die Verringerung der Sterblichkeitsrate um 6 bis 10 Prozent, 5 bis 8 Millionen Leben retten würde. Die Studie behandelt eine wachsende Anzahl von Forschungsergebnissen, die belegen, dass eine weltweite Reduktion des Fleischkonsums den wichtigsten Umweltproblemen der Zukunft vorbeugen […]
WeiterlesenEs ist geschafft! Die historisch ersten pro-veganen Volksinitiativen sind zustande gekommen! Mit 3’047 (Zürich) bzw. 3’085 (Basel) gültigen Unterschriften wurden unsere Initiativen „für nachhaltige und faire Ernährung“ erfolgreich an den Stadtrat Zürich bzw. den Regierungsrat Basel-Stadt überwiesen. In rund 2 Jahren werden die Zürcher/innen und Basler/innen damit vielleicht erstmals in der Geschichte der Demokratie über […]
WeiterlesenEine parteiübergreifende Problematik der aktuellen Politik besteht darin, dass nur ungenügend zwischen unterschiedlichen Themenbereichen priorisiert wird. Gewisse Themen (z.B. globale Armut, Tier- und Klimaschutz) sind – hinsichtlich des Leides, das jeweils auf dem Spiel steht – massiv gewichtiger als andere (z.B. Kulturförderung, Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Stadtentwicklung). Deswegen ist es von grosser Bedeutung, Kandidierende zu […]
WeiterlesenLeiden Tiere? Wie würden wir das Leiden eines Tieres überhaupt definieren? Ich gebe hier meine eigene, simple Definition des Leidens: Im Gegensatz zu einem reinen Schmerzempfinden führt Leiden auf Dauer zu wissenschaftlich verifizierbaren Verhaltensänderungen. Oftmals wird von vielen Seiten kritisiert, dass es nicht möglich wäre, aufzuzeigen, ob Tiere leiden können. Zudem läge die Beweislast auf […]
WeiterlesenBASEL, 10.07.2015: Über 12’000 Tiere haben 2014 in Tierversuchen qualvolle Schmerzen oder dauerhafte Schäden erlitten und waren Versuchen des Schweregrades 3 ausgesetzt – 1000 Tiere mehr als im Vorjahr. Der Bundesrat möchte Tierversuche in der Forschung einschränken und will die Forschung ohne Tierversuche gezielt fördern. Sentience Politics lobt diesen Schritt, weist jedoch auf das massiv […]
WeiterlesenIn der kürzlich veröffentlichten Publikation „Greenhouse Gas Taxes on Meat Products: A Legal Perspective“ untersucht Cordelia Bähr die rechtliche Zulässigkeit einer Treibhausgassteuer auf Fleischprodukte. In diesem Blogpost möchten wir dieses Thema gestützt auf ihre Publikation beleuchten. Fleischkonsum als wesentlicher Faktor der Klimaerwärmung und seine Rolle in der Klimapolitik Studien belegen, dass der Fleischkonsum mindestens 14.5% […]
Weiterlesen“Die Folgen des hohen Konsums von Fleischprodukten werde von der Schweizer Politik mehrheitlich ignoriert, kritisiert Sentience Politics. Dabei sei die Fleischproduktion mit vielen Problemen verbunden – Klimawandel, Umweltverschmutzung, Welthunger und Wasserknappheit, antibiotikaresistente Bakterien sowie enormes Tierleid.” — Auszug aus der Medienmitteilung der SDA Mit Nationalrätin Aline Trede, Nationalrat Balthasar Glättli und Meret Schneider, Co-Präsidentin der […]
WeiterlesenAm 2. März fand im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Zürcher Hochschulen eine Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Landwirtschaft und Bevölkerungswachstum statt, deren Aufzeichnung nun veröffentlicht wurde. – Einige der Themen, die besprochen wurden: Gentech ja oder nein? Der ETH-Pflanzenbiotechnologe Wilhelm Gruissem sprach sich dafür aus, Tina Goethe von Brot für alle dagegen. Gentech hat an sich […]
WeiterlesenTobias Hagen ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Frankfurt University of Applied Sciences. Inhalt 1. Einleitung 2. Analyserahmen: Ökonomische Grundlagen 3. Simulation mit partiellen Gleichgewichtsmodellen 4. Einbeziehung von Aussenhandel 5. Fazit Quellen Abstract Am Beispiel des Marktes für Schweinefleisch werden die Wirkungen individueller Massnahmen von TierrechtlerInnen auf die produzierte Menge und somit […]
WeiterlesenEin häufiger Einwand gegen den Veganismus lautet, dass alle tierlichen Produkte, die eine Person nicht konsumiert, von anderen Personen irgendwo auf der Welt konsumiert würden. Tatsächlich nimmt die Nachfrage nach tierlichen Nahrungsmittel insbesondere in den Schwellenländern (z.B. China) stark zu. Wird diese durch eine Reduktion des Konsums in den Industrieländern sogar noch verstärkt, sodass durch einen […]
WeiterlesenSo schlimm kann es in der Massentierhaltung doch nicht sein. Die vielen Tonnen eingesetzter Antibiotika sollen durch komplementärmedizinische Behandlungen ersetzt werden. Ein Kommentar von Simon John. Eine Glanzleistung der Ignoranz offensichtlicher Probleme war unlängst in der Zeitung 20 Minuten zu lesen. FDP-Nationalrat Walter Müller verlangt die Förderung alternativmedizinischer Methoden in der Landwirtschaft und beruft sich […]
Weiterlesen1. Einleitung 2. Zentrale Begriffe 3. Beispiele von Interaktionen zwischen Tieren und Maschinen 3.1 Wildtiere 3.2 Haustiere 3.3 Arbeits- und Nutztiere 3.4 Versuchstiere 4. Grundlegung der Tier-Maschine-Interaktion 4.1 Maschinenethik 4.2 Aufgaben der Tier-Maschine-Interaktion 4.3 Themen der Tier-Maschine-Interaktion 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur Text als PDF Zum Autor: Oliver Bendel ist Professor und Leiter des […]
Weiterlesen„Wir brauchen Kühe und dazu gehört das Schlachten“ in der Tages Woche vom 20.9.2014 Es freut mich, dass Florianne Koechlin das Interview mit mir in der TaWo vom 12.09. zum Anlass für einen Kommentar genommen hat, denn ich schätze ihre Arbeit, ihr Engagement und wünsche mir mehr gehaltvolle öffentliche Diskussionen zum Thema. Die Agrar-Welt, die sie beschreibt, […]
WeiterlesenFeuerwehreinsatz nach einem Brandanschlag der ALF auf eine in Bau befindliche Hähnchenmastanlage Inspiriert durch einen Zeit-Artikel mit dem reisserischen Titel “Die Vegane Armee Fraktion” möchte ich auf eine wichtige Erkenntnis hinweisen, die man aus einfachen mikroökonomschen Analysen gewinnen kann: Aktionen, die versuchen, das Angebot an tierlichen Lebensmitteln zu verknappen (also die Kosten der Produzenten […]
WeiterlesenIm Beitrag der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) “Fleischessen gehört zu einem guten Leben“, erschienen am 20. August 2014, gibt der Ethiker und Theologe Markus Huppenbauer, Professor an der Uni in Zürich, seine Sichtweise über das richtige Essenverhalten und den darüber geführten Diskurs wieder. Die Argumentation gibt in vielerlei Hinsicht Anlass zur kritischen Diskussion. (Fotografie: Celia Fässler, Latura […]
WeiterlesenDie Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (tif) hat den grossen Schweizer Schweine-Report publiziert: www.schweine-report.ch Aktuelle Aufnahmen aus Ställen in Luzern, Bern, Waadt und Fribourg dokumentieren die Lebens- bzw. Leidensbedingungen von hunderttausenden Schweinen in der Schweiz. Das Tierschutzgesetz schreibt weder Auslauf noch Einstreu vor und erlaubt zehn 100kg-Schweine auf der Fläche eines Autoparkplatzes (0.9 Quadratmeter pro Tier). […]
WeiterlesenZahlen und Fakten zum anti-veganen Graslandargument Was macht hier Sinn? Unsere theoretischen Grasfresser Ein „Default Livestock System“ für die Schweiz Und jetzt wirklich nur mit Naturwiesen und Alpweiden Der omnivore Warenkorb im Grasland Schweiz Dreimal nebenbei Ein Aufruf an die Veganen und alle, die es werden wollen Sentience Politics schlägt vor, dass Kantinen der öffentlichen […]
WeiterlesenDieser Artikel ist eine Antwort auf das Interview mit Udo Pollmer, welches am 25. April auf 20min.ch erschienen ist. Der Autor dieser Replik ist der Ansicht, dass Udo Pollmers Meinung der Polemik wegen unvollständig ist und aktuelle Forschungsbefunde ignoriert. Zusätzlich vertritt der Autor die Position, dass die Realität weitaus facettenreicher und komplexer ist als Aussagen […]
WeiterlesenAlles über Mist, Gülle und andere Dünger-Argumente Wo ist das Problem? Überdüngung Was unter den Tisch fällt Aber was ist mit den Erträgen? Ideologische Grabenkämpfe Sentience Politics schlägt vor, dass Kantinen der öffentlichen Hand, die mehrere Menüs zur Auswahl haben, neu auch täglich ein veganes Menü anbieten. Damit die kulinarische Qualität der Menüs stimmt, schlägt Sentience […]
Weiterlesen