Sentience Politics schrieb bereits vor den ersten Abstimmungen politische Geschichte: Unsere ersten zwei Volksinitiativen fordern eine gesetzliche Pflicht für alle öffentlichen Kantinen in Basel und Zürich, täglich mindestens eine pflanzliche Menüoption anzubieten. Mithilfe der Unterstützung von bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft konnten wir beide Initiativen Ende 2015 einreichen – d.h. über 400.000 Wahlberechtigte stimmen 2017/18 zum ersten Mal verbindlich über pro-vegane Initiativen ab. So rückte unsere Arbeit in den Fokus zahlreicher Medienartikel und wurde in einer Dokumentation im nationalen Fernsehen mit über einer halben Million Zuschauern porträtiert. Die ausführliche Begründung der Forderungen, die vor der Abstimmung an alle Haushalte in den beiden Städten versandt wird bzw. wurde, wird so letztendlich über 400.000 politisch interessierte Menschen erreicht haben. In Luzern lancierten wir daraufhin ebenfalls eine Ernährungsinitiative – die benötigten Unterschriften wurden dort in der Rekordzeit von 48 Stunden gesammelt.
Im Mai 2016 organisierten wir die erste Sentience Conference in Berlin. Über 300 Teilnehmende kamen mit dem Ziel zusammen, die effektivsten Strategien zu finden, um allen empfindungsfähigen Individuen zu helfen. Mit den Eindrücken von über 20 Vorträgen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Aktivismus entwickelten sich schnell rege Diskussionen. Für zwei Tage waren alle Gruppen der Tierrechtsbewegung vereint mit dem gemeinsamen Ziel, so viel Leid wie möglich zu reduzieren, was zum Austausch vieler Ideen, Strategien und Kontakte geführt hat.
Im Juni 2016 starteten wir eine weitere Initiative in der Schweiz. Diesmal fordern wir Grundrechte für nichtmenschliche Primaten im Kanton Basel-Stadt. Nach der offiziellen Pressekonferenz wurde die Initiative bereits mehrfach in den Medien aufgegriffen – meist ausgesprochen positiv. Diese ersten Reaktionen stimmen uns zuversichtlich für die Abstimmung in den nächsten Jahren. Im September 2017 konnten wir die Unterschriften erfolgreich und unter grossem Andrang im Rathaus Basel einreichen.
Im November 2017 konnte die Ernährungsinitiativeden ersten Abstimmungserfolg für Sentience Politics verzeichnen: der von uns unterstützte Gegenvorschlag des Gemeinderates wurde am 26.11.2017 mit 60% Zustimmung klar angenommen und stellt einen wichtigen politischen Schritt in Richtung nachhaltige Ernährung dar. In Basel kam die Initiative am 03.04.2018 zur Abstimmung.
Im Juni 2018 haben wir in der Schweiz eine nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massentierhaltung lanciert. Die Initiative fordert das Recht für Tiere, nicht in Massentierhaltung zu leben, und schafft die weltweit erstmalige Chance, ihre qualvollen Bedingungen zu verbieten. Die Initiative wurde im September 2018 offiziell beim Bund eingereicht. Im September des darauffolgenden Jahres war klar, dass die Initiative definitiv zustande kommt. Damals wurden die benötigten 100’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht.
Die Schweiz ist besonders gut geeignet für diese Initiativen aufgrund der Fülle an direkt-demokratischen Instrumenten. Da Volksinitiativen rechtlich bindend sind, ziehen sie automatisch viel mediale und öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Das macht sie zu einem effizienten Mittel, um gesellschaftliche Debatten anzustoßen. In Berlin fand daher eine ähnliche Initiative statt.
Zusätzlich zu diesen Initiativen hat Sentience Politics viele Veranstaltungen organisiert, um Anti-Speziesismus in der Gesellschaft zu verbreiten:
- Podiumsdiskussion “Tierversuche im Spannungsfeld zwischen Ethik und Wissenschaft” mit Adriano Mannino und Arianna Ferrari 24. November 2015
- Podiumsdiskussion “Pflanzliche Ernährung: Vorschrift oder Chance?” an der Universität Bern, 2. Dezember 2014
- Vortrag von Dr. Melanie Joy, Sozialpsychologin, über ihr Buch “Why We Love Dogs, Eat Pigs, and Wear Cows”, an der Universität Basel, 1. Dezember 2014
- Vortrag “Effective Altruism for All Sentient Beings” von Adriano Mannino am Institut für biomedizinische Ethik der Universität Basel, 3. November 2014
- Vorträge von Prof. Steven Wise, Präsident des Nonhuman Rights Projects (NhRP), an den Universitäten Basel und Bern, 2. und 3. April 2014
Haben wir Sie neugierig auf unsere anstehenden Aktivitäten gemacht? Bleiben Sie mithilfe unseres Newsletters oder über Facebook über unsere Projekte informiert.
Stand: November 2019